Ausstellung: „Tatort Garten: Ödnis oder Oase“ - vom 12. Juni bis 28. Juli in Osterhofen
Gärten könnten Lebensraum für alle sein, für Menschen genauso wie für eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen. In etlichen Fällen aber wird die mögliche Vielfalt unter Schotter und Kies begraben.
Die Kreisgruppe Deggendorf des BUND Naturschutz hat daher zu diesem Thema eine Foto-Ausstellung nach Osterhofen geholt. In Kooperation mit der Stadtbücherei Osterhofen, den örtlichen Gartenbauvereinen und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) Deggendorf zeigen wir vom 12. Juni bis zum 28. Juli Bilder zur Gartengestaltung unter dem Titel „Tatort Garten: Ödnis oder Oase“ in den Räumen der Stadtbücherei Osterhofen.
Vernissage zur Foto-Ausstellung am Montag, 12.06.2023 um 18 Uhr in der Stadtbücherei Osterhofen
Die Ausstellung soll vor allem Werbung für naturnahe Gärten machen. „Wir freuen uns sehr, dass Frau Petra Holzapfel die Eröffnung mit einem Vortrag bereichern wird, und wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Beteiligten, vor allem auch bei Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, für die super Unterstützung, die wir erfahren haben“, erklärt Georg Kestel, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe.
Die Veranstalter laden am Montag, 12. Juni um 18 Uhr zur Vernissage in die Stadtbücherei ein.
Zu sehen ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Osterhofen (Montag: 10 - 12 Uhr, Dienstag: 10 - 12 Uhr und 16 - 18 Uhr, Mittwoch 13 - 17 Uhr und Freitag 15 – 19 Uhr). In der Bibliothek gibt es auch eine Auswahl von Büchern zu dem Thema zum Ausleihen.
Naturnahe Gärten leisten einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Etwa ein Viertel der heimischen Tierarten wird auf den Roten Listen bedrohter Arten geführt. Darunter befinden sich mittlerweile auch früher häufige Gartenvögel, Eidechsen, Schmetterlinge, Wildbienen und Insekten. Sie könnten in naturnahen Gartenflächen leicht Zuflucht finden. Leblose Vorplätze, triste, kahle Balkone und Schotter-Gärten verstärken dagegen den Abwärtstrend in der biologischen Vielfalt. Schotter-Gärten oder aufgestellte Schotter-Gabionen heizen sich im Sommer stark auf und strahlen die Hitze auch nachts an die Hauswände und in die Wohnräume. Dadurch wird es noch heißer, trockener und staubiger in den Wohngebieten.
Wir möchten mit der Ausstellung, dem Begleitprogramm und einem Faltblatt zu dem Thema gegensteuern. Denn es braucht eigentlich nicht viel, um Tieren und Pflanzen den nötigen Raum zum Überleben zu geben. Oft reicht Nichtstun, um echte Wohlfühl-Oasen für alle zu schaffen. Die Ausstellung zeigt Bilder, auf denen sich Natur sogar im kleinsten Winkel entfaltet – wenn man sie nur lässt.