Zur Startseite

Welterbe Donau er-fahren: 4. Metten - Niederalteich

Am 18. Mai 2023: Auf zum 20. Donaufest in Niederalteich!

„Die frei fließende Donau ist ein großartiger Schatz unserer Region und auch in ganz Europa, den wir nun schon zum 20. Mal mit dem traditionellen Donaufest in Niederalteich feiern können“, erklärt Georg Kestel, Vorsitzender der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe Deggendorf.

Im Jahr 2002 hat der Bundestag beschlossen, die frei fließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen ohne Staustufen auszubauen. Seitdem feiert der BUND Naturschutz zusammen mit der Spielvereinigung Niederalteich und weiteren Verbänden und Initiativen das „Fest an der Donau“, das sich mit Aktionen für Kinder, Exkursionen, Infoständen und Führungen zu einem Dorf- und Familienfast mit einer ganz eigenen, besonderen Atmosphäre entwickelt hat. Der BN-Vorsitzende Richard Mergner unterstreicht: „Die niederbayerische Donau ist Heimat für viele hochbedrohte Tierarten wie der Donaukahnschnecke oder den Donaubarschen Schrätzer, Streber und Zingel. Wir freuen uns, auch heuer wieder das Fest zum Erhalt dieses dynamischen Flusses mit seiner Flora und Fauna ausrichten zu können.“

Festzeltbetrieb, buntes Programm und Reden zur Donau – dem internationalsten Fluss der Welt

Festredner ist in diesem Jahr Georg Frank, Generalsekretär der DANUBEPARKS, einem internationalen Netzwerk von Schutzgebieten entlang der Donau, von Deutschland bis in das rumänisch-ukrainische Grenzgebiet, wo die Donau ins Schwarze Meer mündet. Frank wird dabei nicht nur einen allgemeinen Überblick über den internationalsten Fluss der Welt geben, sondern auch die enorme Bedeutung der Donau und ihrer Schutzgebiete für den Gewässer-, Natur- und Klimaschutz in Europa deutlich machen. Zweiter Hauptredner ist Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland und des BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Schon am Vormittag ab 10 Uhr startet das Fest mit einem bunten Programm für Jung und Alt. Geboten ist unter anderem Basteln und Spielen mit Naturmaterialien und ein Donau-Quiz. Eine besondere Attraktion für Kinder ist das Klettern auf die große Linde am Dorfanger beim Festzelt. „Mit diesem abwechslungsreichem Angebot eignet sich der Festbesuch ideal für einen Familienausflug“, erklärt Kestel. „Bei dem Fest kann man außerdem viele Vereine, Verbände und Initiativen aus der Donau-Region kennen lernen, die sich weiterhin für den Erhalt und die Wertschätzung der frei fließenden Donau einsetzen.“ Das Festzelt zur Verköstigung betreibt die Spielvereinigung Niederalteich. Für die musikalische Umrahmung sorgen die „Deggendorfer Stadlmusikanten“ mit zünftiger Blasmusik.

„Für alle Interessierten bieten wir außerdem kurze Exkursionen an die Donau mit Experten aus der Region an. Auch die beliebten Führungen in der Basilika finden wieder statt. Der ökumenische Aktionskreis lädt zu Gebet und Besinnung am Donaukreuz ein“, zählt Irene Weinberger-Dalhof weitere Programmpunkte auf. Sie organisiert und koordiniert in der Deggendorfer BN-Geschäftsstelle das Programm.

Alle Wassersportler können bei einer vom Bayerischen Kanuverband organisierten Bootswanderfahrt von Mariaposching nach Niederalteich paddeln. Radler sind eingeladen, bei einer vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) organisierten Sternfahrt von vielen niederbayerischen Orten aus nach Niederalteich zu fahren. Die Abfahrtsorte und -zeiten sind im Faltblatt zum Donaufest zu finden.

Für alle, die mit dem Zug anreisen, hat der BUND Naturschutz zwischen Niederalteich und dem Bahnhof Plattling einen Pendelbus eingerichtet (Abfahrt in Plattling um 10:15 Uhr, Rückfahrt von Niederalteich um 16:20).

Ein Faltblatt mit allen wichtigen Informationen zum Programm und zur Anreise per Boot, Rad, Bus und Bahn gibt es in der BN-Geschäftsstelle Deggendorf und zum Download hier.