Die "Takatuka", unser Umweltbildungsschiff

Umweltbildungsschiff Takatuka
Die TAKATUKA steht für ein spannendes umweltpädagogisches Projekt, das gleichermaßen Naturabenteuer, Information und Spaß für Kinder Jugendliche und Erwachsene bietet. Mit dem Schiff TAKATUKA geht es auf eine Donauinsel, auf der die Teilnehmer die Geheimnisse der Donauauen hautnah erleben.
Ein Faltblatt mit allen Informationen zur Takatuka können Sie hier herunterladen.
Schnell-Zugang zur Anmeldung
Sie kennen die Takatuka bereits, wissen über Gruppengrößen, Fahrtdauer und sonstigen Konditionen Bescheid und wollen direkt zur Anmeldung? Bitte nutzen Sie unser Anmeldeportal sowohl für die Anmeldung zu Gruppenterminen (z. B. für Schulklassen, Kindergärten, Vereine u. ä.; auch größere Kindergeburtstage) wie für die Teilnahme an unseren Fahrten in den Ferien für Einzelanmelder: https://umweltbildung.lebendige-donau.eu. Bitte wählen Sie als Einzelanmelder bei der Anmeldung unter "Zielgruppe" die entsprechende Kategorie "Einzelanmelder" aus.
Zielgruppen
Angesprochen sind Schulen (jede Jahrgangsstufe, in jedem Schultyp), Vorschulgruppen der Kindergärten, BUND Naturschutz Kinder- und Jugendgruppen sowie aus anderen Jugendverbänden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Ferienprogrammen von Kreisjugendringen, Familien, auch besondere Gruppen z. B. mit Behinderten und natürlich interessierte Erwachsene.
Umweltpädagogisches Programm
Eine wilde, abenteuerliche Donauinsel, die nur mit einem Boot erreichbar ist, bietet den idealen Standort für die Erkundung der Geheimnisse der Donau und des Auwaldes.
Zunächst stimmen sich die Teilnehmer mit einigen Spielen auf das Thema Wasser und die bevorstehenden Piraten-Ausbildung ein. Nachdem diese erste Nagelprobe bestanden ist, setzt die Gruppe mit der TAKATUKA auf die Insel über. Dort gelandet, verwandeln sich alle auch äußerlich in Piraten. Die Kostümierung rundet eine Portion Schminke ab.
Dann durchlaufen die jungen Piratinnen und Piraten unter der Führung des Käpt'n und seiner Mannschaft einen Parcours, bei dem alle Sinne angesprochen werden. Die Runde erstreckt sich über die gesamte Insel. Dabei wechseln sich Bewegungsstationen mit Informationsstationen ab. Bei den Bewegungsstationen gilt es wie zwischen geenterten Schiffen auf schwankenden Seilen zu hangeln, zu schwingen, zu klettern, über der Donau zu schaukeln, sich blind an einem Seil über Hindernisse vorwärts zu tasten, in Teamarbeit durch das Netz einer riesenhaften Spinne zu kommen oder einen übermannshohen Brennnesseldschungel zu durchqueren. An den zahlreiche Informationsstationen erfahren die jungen Entdecker durch eigenes Beobachten und Nachdenken, z.B. wo der Biber zu Gange war, was er frisst, wo er wohnt oder warum die Weide in der Aue wächst und wie sie der Mensch nutzt. Ein besonderes Erlebnis ist das Keschern nach den kleinen Wasserlebewesen am Donauufer sowie das Beobachten und Bestimmen der Organismen.
Wenn die Donaupiraten einen ganzen Tag für ihre Ausbildung mitbringen, können sie sich am Lagerfeuer ihr Mittagessen grillen, ein erfrischendes Bad in der Donau nehmen, oder sich mit den Naturmaterialien der Insel künstlerisch betätigen.
Die Programmgestaltung erfolgt altersgemäß unter dem Motto "Donaupiraten-Ausbildung" (bis ca. 11 Jahre), als "Abenteuerliche Forschungsreise" (ab ca. 11 Jahre) oder als Exkursion für Erwachsene.
Anmeldung und Informationen
Bitte beachten Sie auch die Hinweise weiter unten zu Gruppengrößen, Fahrtdauer und sonstigen Konditionen!
Mögliche, buchbare Termine für Gruppenanmeldungen werden jeweils aktuell in unserem Anmeldeportal angegeben.
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeportal sowohl für die Anmeldung zu Gruppenterminen (z. B. für Schulklassen, Kindergärten, Vereine u. ä.; auch größere Kindergeburtstage) wie für die Teilnahme an unseren Fahrten in den Ferien für Einzelanmelder: https://umweltbildung.lebendige-donau.eu. Bitte wählen Sie als Einzelanmelder bei der Anmeldung unter "Zielgruppe" die entsprechende Kategorie "Einzelanmelder" aus.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per Telefon (0991 32555) oder per Mail (deggendorf@bund-naturschutz.de) an Irene Weinberger-Dalhof (Projektbeauftragte) in unserer Geschäftsstelle:
BUND Naturschutz, Kreisgruppe Deggendorf
Amastraße 21, 94469 Deggendorf
Tel: 0991 32555, Fax: 0991 342214
E-Mail: deggendorf@bund-naturschutz.de
Anfahrt mit Auto und Bus
Autobahn München – Deggendorf, Ausfahrt Deggendorf Mitte, Abbiegen Richtung Metten. Die Ausfahrt führt Sie direkt in die Neusiedler Straße. Vom Kreisverkehr in der Neusiedler Straße die 3. Ausfahrt nehmen und in die Eginger Straße abbiegen.
Anreise mit dem Bus: Danach den abzweigenden Feldweg (vor der Unterführung unter der Eisenbahn) nach rechts abbiegen, der nur für die Zufahrt von Bussen freigegeben ist.
Anreise mit dem Auto: Parkplatz gleich nach dem Kreisel, Abfahrt in die Eginger Straße (weitere Parkplätze siehe Karte). Planen Sie bitte Zeit für die Parkplatzsuche und den Fußweg zum Treffpunkt (ca. 5 min.) ein.
Eine Karte mit den möglichen Parkplätzen und dem Treffpunkt finden Sie hier.
Anfahrt mit dem Zug
Der Bahnhof Deggendorf liegt auf der Bahnstrecke Plattling – Bayerisch Eisenstein. Sie können vom Bahnhof in etwa 25 bis 30 Minuten zu Fuß zur Bootsanlegestelle gehen. Alternativ können Sie auch z. B. ein Anrufsammeltaxi bestellen (30 min. vor Abfahrt unter Tel. 0991-24624).
Eine Karte mit dem Fußweg vom Hauptbahnhof Deggendorf zum Treffpunkt finden Sie hier.
Programmdauer
Halbtags (ca. 4 Stunden) bzw. ganztags (ca. 6 Stunden). TAKATUKA-Fahrten auf die Donauinsel sind erst ab Mitte Juli möglich. Die Saison endet in der Regel Anfang Oktober.
Bitte beachten Sie:
- Treffpunkt ist in der Nähe des Schiffsanlegers Fa. Wurm & Noé (siehe Kartenausschnitt, Nähe Eginger Straße 52; eine direkte Zufahrt ist nicht möglich!)
- Bitte den Bootssteg nicht betreten.
- Auf der TAKATUKA dürfen wir pro Fahrt max. 12 Personen mitnehmen. Bei größeren Gruppen müssen wir entsprechend öfters fahren. Auf der TAKATUKA fährt die Gruppe über die Donau zur Fischerdorfer Insel. Bei Teilnehmergruppen über 12 Personen müssen Sie mit zwei Begleitpersonen anreisen. Wegen des wiederholten Übersetzens der Teilgruppen muss je eine Begleitperson an Land sowie auf der Insel die Teilgruppen beaufsichtigen.
- Parken mit dem Auto am Kreisel zur Eginger Straße (s. Karte). Zufahrt und Parken direkt am Anlegesteg ist nicht möglich! Parken mit dem Bus: Parkplatz am Landesgartenschaugelände / Hundewiese (s. Karte). Weitere Parkplätze in ca. 15-minütiger Fußentfernung. Der Fußweg vom Bahnhof dauert ca. 25-30 min.
- Da das Programm bei fast jedem Wetter stattfindet, sollten alle Teilnehmer festes Schuhwerk (evt. Gummistiefel), regenfeste und ggf. warme Kleidung und eine lange Hose mitnehmen. Bitte tragen Sie Kleidung, die auch schmutzig werden darf!
- Am Wasser und im Auwald gibt es u.U. Stechmücken. Bei Bedarf Insektenschutzmittel mitbringen. Zeckenbisse wurden bisher nicht beobachtet.
- Am Wasser ist die Sonneneinstrahlung stärker als sonst. Sonnencreme und Hut einpacken.
- Bei schönem Wetter kann in der Donau gebadet werden - dann Badesachen mitnehmen.
- Es gibt keine Möglichkeit an Bord etwas einzukaufen. Daher unbedingt genügend Proviant mitnehmen! Bei ganztägigen Aktionen können wir auf der Insel auch grillen.
- Bei extremem Dauerregen oder bei Überschwemmung der Insel durch Hochwasser der Donau kann die Veranstaltung nicht stattfinden und muss manchmal kurzfristig abgesagt werden!
Die Teilnahme am Programm, insbesondere an den oben beschriebenen Bewegungsstationen, ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr!
Kosten
Auf der Wasserstraße Donau können wir keine Kosten in Rechnung stellen, ohne mit den besonderen Beförderungsregeln auf der Wasserstraße Donau in Konflikt zu kommen.
Für die Deckung unseres Aufwandes sind wir daher auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen (zu Ihrer Orientierung: Ein Tag mit der Takatuka bedeutet alles in allem Kosten von etwa 500 Euro)
Spenden auf unser Spendenkonto (IBAN DE98 7415 0000 0380 0150 57) unter dem Stichwort “TAKATUKA” helfen uns bei der Finanzierung des Umweltbildungsschiffes.