Zur Startseite
  • Home
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Spenden

Welterbe Donau er-fahren: 4. Metten - Niederalteich

Ortsgruppen

Schatzkiste Donau

Auf 70 km strömt die Donau in Niederbayern frei und ohne Hindernisse in großen Mäandern vor der Kulisse des Bayerischen Waldes. Das strömende Wasser und der Wechsel zwischen Hoch- und Niedrigwasser - das "Atmen der Aue" - sind die Voraussetzungen für ein intaktes Fluss-Ökosystem, das unzähligen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bietet. Wegen der enorme Artenvielfalt ist die Donau zwischen Straubing und Vilshofen ein international bedeutsamer und geschützter Lebensraum.

Seit 2010 bietet der Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Deggendorf, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, mit dem Umweltbildungsprojekt "Schatzkiste Donau" ihren Fluss an neun ausgewählten Kies- oder Sandstränden zwischen Straubing und Vilshofen kennen zu lernen. Ausgestattet mit Schaufeln, Thermometern, Keschern, Lupen und Stoppuhren erkunden sie das strömende Wasser und das Ufer der Donau und erfahren hautnah die wichtigsten ökologischen Zusammenhänge dieses dynamischen Flusses.

Ein Infoblatt mit allen Informationen zur Schatzkiste Donau können Sie hier herunterladen.

Auf die Schnelle: Was - Wann - Wo

Veranstaltungsorte:

Hofkirchen (Mühlau), Winzer, Mühlham, Niederalteich, Metten, Stephansposching, Mariaposching, Straubing-Sand, Reibersdorf
Eine Anmarsch- bzw. Anfahrtsskizze zu Ihrem Veranstaltungsort erhalten Sie mit der Terminbestätigung.

Programmdauer:

  • Halbtags (ca. 4 Stunden)
  • Ganztags (ca. 8 Stunden)

Die Aktionen finden ganzjährig mit Schwerpunkt in der warmen Jahreszeit statt.

Kosten:

  • Halbtags: 4 Euro / Teilnehmer
  • Ganztags: 6 Euro / Teilnehmer

Teilnehmerzahl:

Bis zu 30 Teilnehmer (in Ausnahmefällen z. B. bei Schulklassen bis 35 Teilnehmer). Die optimale Teilnehmerzahl liegt bei 15 bis 20 Teilnehmern.

Ausrüstung:

  • Feste Schuhe, lange Hose, je nach Witterung ggf. Gummistiefel, regenfeste und warme Kleidung, die Kleidung sollte auch schmutzig werden dürfen.
  • Sonnenschutz, Kopfbedeckung
  • Badesachen (evtl. können wir in der Donau baden)
  • Insektenschutzmittel gegen Stechmücken und Zecken

Verpflegung:

  • Proviant bitte selbst mitnehmen, da keine Einkaufsmöglichkeiten vor Ort bestehen.

Sonstiges:

  • Bei extremem Dauerregen oder bei Überschwemmung kann die Veranstaltung nicht stattfinden. In diesen Fällen muss das Programm ggf. auch kurzfristig abgesagt werden.
  • Die Teilnahme am Programm geschieht stets auf eigene Gefahr!

Ansprechpartner / Projektleitung:

Irene Weinberger-Dalhof, Dipl.-Ing. FH Landschaftsarchitektur