Zur Startseite
  • Home
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Spenden

Welterbe Donau er-fahren: 4. Metten - Niederalteich

Ortsgruppen

  • Übersicht

Bernried-Metten-Offenberg

AKTUELLES

Mitgliederrundbrief              

Offenberg, Januar 2025

Liebe Mitglieder und Freunde des Bundes Naturschutz,

Wir freuen uns, Ihnen/euch unser Ortsgruppenprogramm für das Jahr 2025 vorstellen zu können. 
Erneut kooperieren wir mit anderen Vereinen, wie dem Waldkindergarten Pusteblume und dem 
Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV).
Schon wieder haben wir einen fragwürdigen Rekord geknackt: 2024 war das wärmste Jahr seit es Aufzeichnungen gibt. Hohe Temperaturen im Sommer mit extremen Starkregenereignissen und Überschwemmungen, weltweit und auch in Deutschland und Europa, prägten unser Klima. 
Fachleute sind sich einig: der hohe CO2-Gehalt in der Atmosphäre ist einer der selbst gemachten 
Gründe. Die extremen Wetterereignisse gehen einher mit einem sich stetig beschleunigenden 
Rückgang der Artenvielfalt. 150 Wissenschaftler zeigen in einer Studie, dass mehr als die Hälfte der Ökosysteme in einem schlechten Zustand sind. Die Bestände der Vögel nehmen massiv ab, einzelne 
Arten wie der Kiebitz sind bereits um mehr als 90 Prozent zurückgegangen.

Mit unserem Programm bieten wir Anregungen, wie auch vor Ort gehandelt werden kann, um regional und im kleinen Maßstab einen Beitrag für eine lebendige und lebenswerte Umwelt und Natur zu leisten.
Beispielhaft für dieses Handeln steht das Ziel unserer Mehrtages-Exkursion 2025, die uns erneut ans Grüne Band führt. Diesmal erkunden wir den ehemaligen fränkisch-thüringischen Grenzbereich von 
Coburg aus. Hier zeigt sich, wie durch die richtigen Maßnahmen in ganz unterschiedlichen Landschaften, von beweideten Feuchtwiesen bis zum Kalkmagerrasen, die Artenvielfalt zurückkehren kann.
Im Fokus stehen auch die Themen „Grundwassermanagement“ und „naturnahe Pflege von Klein-
gewässern und Grabensystemen“. Auf zwei Veranstaltungen stellen wir die Frage, welche Maßnahmen dazu führen können, Tieren und Pflanzen das Überleben zu sichern.
Der Frage „Wohin mit dem Mähgut?“ gehen wir nach beim Besuch der Biogutvergärungsanlage in 
Regen im Mai. Die Energiegewinnung aus Abfällen aus der Biotonne leistet einen großen Beitrag, um den CO2-Ausstoß zu senken. Grünschnitt und Material aus der Landschaftspflege kann jedoch hierfür bisher nicht genutzt werden und wird deshalb kompostiert.

Aus organisatorischen Gründen konnte die Kindergruppe bisher nicht gegründet werden. Sobald eine Kindergruppe gegründet werden kann, wird es in der Presse bekannt gemacht. Sollten Sie an einer 
Mitarbeit Interesse haben, melden Sie sich gerne bei der Vorstandschaft (Ansprechpartnerin: Katrin Lex).

Wir freuen uns über neue Ideen und Menschen, die mitmachen wollen und laden Sie herzlich ein, an den Ortsgruppenstammtischen und Veranstaltungen mit Interessenaustausch und „Ratsch“ teilzunehmen. 

Jahresprogramm 2025
Ortsgruppe Bernried|Metten|Offenberg

bei Programmänderungen beachten Sie bitte die Tagespresse oder www.deggendorf.bund-naturschutz.de

Januar - Donnerstag, 23.1., 18:00 Uhr
Stammtisch – Bayrisches Umweltinformationsgesetz (BayUIG) 
welche Möglichkeiten eröffnet das Gesetz für den Naturschutz? - Beispiele aus der Praxis
Ort: Grabmeier Keller, Metten

Februar - Donnerstag, 20.2., 18:00 Uhr
Runder Tisch – Kleine Gewässer – Grundwassermanagement und Biotopverbund
Wie kann man überlebensfreundliche Infrastrukturen für Wildtiere, Insekten, Amphibien und Wildpflanzen schaffen?
Matthias Zarte, Geschäftsführer LPV Deggendorf, 
Alois Dorfmeister, Wildlebensraumberater, AELF, Carolin Bäuml, Projektkoordinatorin Rebhuhn, LPV Straubing
Ort: Landgasthof Koller, Aschenau

Krötenzaun aufstellen 
Hofstetten Waldkindergarten, je nach Witterung 

März - Donnerstag, 13.3., 18:00 Uhr
Vorbesprechung Mehrtagesexkursion 
19. Juni – 22. Juni - Lebenslinie Grünes Band – Drehscheibe des Artenschutzes in Mitteleuropa, Bayern / Thüringen
Coburg, Rodachtal, Lange Berge, Steinachtal - botanische, 
kulturelle und geschichtliche Entdeckungen erwarten uns.
Sie erfahren Näheres über Ablauf und Kosten
Ort: Grabmeier Keller, Metten

April - Samstag, 12.4., 9:30 - 11:30 Uhr
Biodiversität der Wiesenbrüter: Der Kiebitz – auf eine Tour zu Kiebitz & Co im NSG Runstwiesen und Totenmoos, mit dem Gebietsbetreuer.
Leitung: Bastian Thom Gebietsbetreuer Donautal, LBV 
Anmeldung: bastian.thom@lbv.de
Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitnehmen!
Treffpunkt: Neuhausen, Parkplatz Betriebsstraße, 
Feinmechanik Hacker 
eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LBV

Mai - Freitag, 23.5. 14:00 - 16:00 Uhr
Besuch der Biogutvergärungsanlage – Energiegewinnung mit Bioabfällen
„Wohin mit dem Mähgut?“ Behandlung von Grünschnitt und Landschaftspflegematerial.                                                                               ZAW Donau-Wald Entsorgungs- und Recyclingzentrum, 
Poschetsried 115, 94209 Regen, Werkleiter Christian Eder, BBG
Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften:
13:15 Uhr am Marktplatz Metten
eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LBV

Juni - Donnerstag  - Sonntag, 19.6. - 22.6.
Mehrtagesexkursion Lebenslinie Grünes Band – Drehscheibe des Artenschutzes in Mitteleuropa, Bayern / Thüringen 
Coburg, Rodachtal, Lange Berge, Steinachtal. 
Geführte Wanderungen zu kulturellen, geschichtlichen und botanische Entdeckungen. 
Die Artenvielfalt kehrt zurück auf beweideten Kalkmagerrasen, wie zum Beispiel die Gewöhnliche Küchenschelle, die Rotflüglige Schnarrschrecke und der Thymian-Ameisenbläuling. 
Auf Zwergstrauchheiden finden wir den Keulen-Bärlapp, die Heidelerche und den Schwarzblauen Ölkäfer. Beweidete Feuchtwiesen mit anstehendem Grund- und Quellwasser bieten Raum für Wiesenbrüter, die Sumpfschrecke, den Dunklen und Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. 
Das Zweiländermuseum Rodachtal zeigt die Geschichte der Region Franken-Thüringen, die über 40 Jahre mit der Innerdeutschen Grenzanlage geteilt war.
eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LBV

September - Donnerstag, 25.9., 18:00 Uhr
Jahreshauptversammlung 
Rückblick und Ausblick auf 2026
Ort: Wilhelm Mittermeier, Wolfstein 6, 94560 Offenberg

Oktober - Samstag, 18.10., 14:00 - 16:00 Uhr 
Grundwassermanagement im Naturschutzgebiet Runstwiesen und naturnahe Pflege des Grabensystems. 
Warum ist es wichtig Wasser in der Fläche zu halten?
Treffpunkt: Hackerparkplatz, Betriebsstraße, 
Offenberg-Neuhausen
Franz Schöllhorn Gebietsbetreuer Isarmünd und 
Hermann Waas WWA

November - Donnerstag, 20.11., 18:00 Uhr  
Stammtisch mit Jahresplanung, 
Ort: Landgasthof Koller, Aschenau

Dezember - Mittwoch, 4.12., 18:00 Uhr
Jahresabschlusstreffen 
Ort wird in der Presse bekannt gegeben.