Mehrtagesexkursionen




Mehrtagesexkursion 2025 - 19.6. bis 22.6.
Lebenslinie Grünes Band - Drehscheibe des Artenschutzes in Mitteleuropa, Bayern / Thüringen
Coburg, Rodachtal, Lange Berge, Steinachtal. Geführte Wanderungen zu kulturellen, geschichtlichen und botanische Entdeckungen.
Die Artenvielfalt kehrt zurück auf beweideten Kalkmagerrasen, wie zum Beispiel die Gewöhnliche Küchenschelle, die Rotflüglige Schnarrschrecke und der Thymian-Ameisenbläuling.
Auf Zwergstrauchheiden finden wir den Keulen-Bärlapp, die Heidelerche und den Schwarzblauen Ölkäfer. Beweidete Feuchtwiesen mit anstehendem Grund- und Quellwasser bieten Raum für Wiesenbrüter, die Sumpfschrecke, den Dunklen und Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
Das Zweiländermuseum Rodachtal zeigt die Geschichte der Region Franken-Thüringen, die über 40 Jahre mit der Innerdeutschen Grenzanlage geteilt war.
eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LBV
Seit mehr als 20 Jahren führen uns jährlich im Sommer stattfindende, mehrtägige Exkursionen regelmäßig in National- und Naturparke, Biosphärenreservate und für den Naturschutz besonders wichtige Gebiete. Das Besondere sind die immer hoch interessanten Wanderungen, die von kompetenten und vor Ort engagierten Naturführern und Naturführerinnen geführt werden und die jeweilige Problematik und erfolgreiche Naturschutzarbeit beleuchten und erläutern. Geselligkeit und Spaß bleiben dabei auch nicht auf der Strecke.