Energie aus Deggendorf für Deggendorf – 4. Infrastrukturkonferenz am 17. Oktober 2025
Am Freitag, den 17.10 ab 18 Uhr richtet die Aktionsgruppe Klimaentscheid Deggendorf, in der wir uns engagieren, im Kolpingsaal im Stadthotel die vierte Deggendorfer Infrastrukturkonferenz aus. Die Konferenz nimmt diesmal die zukünftige Entwicklung der Energieversorgung in den Fokus.
„Der Umbau unseres Energiesystems ist eine Schlüsselfrage für eine klimaneutrale Zukunft. Erneuerbare Energieträger haben viele Vorteile für die Umwelt und den Klimaschutz. Außerdem verbleibt mehr Wertschöpfung in der Region und wir werden unabhängiger von Gas-, Öl- und Kohleimporten. Gleichzeitig ergeben sich aber natürlich auch Herausforderungen wie der Stromnetzausbau und die kurz-, mittel- und langfristige Speicherung von regenerativ erzeugter Energie. Wir sind stolz, allen Bürgerinnen und Bürgern mit dieser Konferenz ein breites Informationsangebot anbieten zu können, mit Vortragenden, die tagtäglich an den Themen der Energiewende arbeiten und einen breiten Erfahrungsschatz mitbringen. Neben einem guten Überblick über das Gesamtsystem greift die Konferenz insbesondere die Themen Stromspeicher und dynamische Stromtarife auf, die auch für jeden Einzelnen direkte Relevanz haben,“ freut sich Martin Sigl auf einen spannenden und lehrreichen Abend.
Programm zur 4. Infrastrukturkonferenz (pdf-Datei)
Professor Volker Lenz wird zum Einstieg einen Gesamtüberblick zu zukünftigen Entwicklungen im Energiesystem geben. Als Leiter des Forschungsschwerpunkts für Intelligente Biomasseheiztechnologien am Deutschen Biomasseforschungszentrum wird er außerdem einen Fokus auf die zukünftige Rolle von Biomasse im Energiesystem legen. „Der Vortrag kann vielleicht auch helfen, die aktuellen Diskussionen in der Bundespolitik zur Entwicklung der gesamten Energieversorgung einzuordnen – zum Beispiel, ob es günstigere Alternativen zum Neubau von Gaskraftwerken gibt, den die Bundeswirtschaftsministerin Reiche vorantreiben will“, erklärt Martin Sigl.
Im Anschluss geht es dann in mehreren Einzelvorträgen detaillierter um einzelne Bestandteile der Energiewende. Franz-Josef Feilmeier von der vielfach ausgezeichneten Fenecon GmbH wird einen Einblick in das Themenfeld kleiner und großer Stromspeicheranlagen geben. Stromspeicher spielen sowohl für die Energiespeicherung wie auch für die Stabilität des Stromnetzes eine wichtige Rolle. Die Fenecon GmbH aus Iggensbach und Deggendorf bringt hier als Vorreiter der Energiewende viel Erfahrung mit.
Der Aufwand für den Ausbau von Speichern und Netzen kann durch verschiedene Maßnahmen verringert werden. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Anpassung des Bedarfs an die Produktion, wie es z.B. dynamische Stromtarife ermöglichen. Diese müssen seit Anfang 2025 auch allen Haushalten mit intelligentem Messsystem angeboten werden. Zum Thema dynamische Stromtarife wird Christian Dobler von der Aktionsgruppe Klimaentscheid informieren: Wie funktionieren diese Tarife und welche Bedeutung haben sie für Privatkunden?
Anschließend wird Hans Hammerl einen kurzen Einstieg ins Thema Energiegenossenschaften geben, einem spannenden Weg, die Energieversorgung in Bürgerhand zu holen. Aus einem Nahwärmeprojekt in Eidsberg hat er bereits einiges an Erfahrung, wie man Menschen zusammen und Projekte ins Laufen bringt. Geplant ist, auch für den Landkreis eine Energie-Genossenschaft aufzubauen.
Im Anschluss an jeden der Vorträge wird ausreichend Zeit sein für Rückfragen. Zu Abschluss gibt es außerdem eine moderierte Diskussion mit allen Beteiligten. Für die Verpflegung steht ab 17:30 die Küche des Stadthotels zur Verfügung. Die Aktionsgruppe Klimaentscheid freut sich auf eine rege Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auch ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben, jedoch freuen sich die Veranstalter über Spenden zur Unterstützung ihres ehrenamtlichen Engagements.